Results for 'Drude von der Fehr'

1000+ found
Order:
  1.  15
    From a Semiotic to a Neo-pragmatic Understanding of Metaphor.Drude von der Fehr - 1996 - Danish Yearbook of Philosophy 31 (1):39-48.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Bjørn Qviller in Memorian.Drude von der Fehr, Bjørn Thommessen, Eli Moen & Tore Jørgen Hanisch - 2004 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 22 (4):196-208.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Tragik des Idealismus.Theodor von der Pfordten - 1924 - Langensalza,: H. Beyer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Ludwig Wittgenstein, Simone Weil, and religious belief.Mario von der Ruhr - 2023 - In Jack Manzi (ed.), Between Wittgenstein and Weil Comparisons in Philosophy, Religion, and Ethics. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Een onwetenschappelijke wetenschap. von der Dunk & Hermann Walther - 1968 - Fibula,: Van Dishoeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ludwig Siep Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee.Lehre von der Idee - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  22
    von der Porten, M. Entstehen von Empfindung und Bewusstsein.M. von der Porten - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Strategische Wahrheiten: Desinformation und Postfakten in der strategischen Kommunikation.Olaf Hoffjann, Lucas Seeber & Ina von der Wense (eds.) - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Strategische Kommunikation zielt mit ihren kontingenten Wirklichkeitsbeschreibungen seit jeher auf gesellschaftliche Wahrheitsmodelle. Wie häufig gesellschaftliche Wahrheitsmodelle auf strategische Kommunikationsbemühungen zurückgehen, auf Unwahrhaftigkeit beruhen und damit zumindest zeitweise zu strategischen Wahrheiten werden, zeigen eindrucksvoll zwischenzeitlich geglaubte Wahrheiten, die sich als Lüge entpuppt haben: von Walter Ulbrichts "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" über Hitlers Tagebücher bis hin zu den Massenvernichtungswaffen im Irak. Die erfolgreichen Kampagnen der Brexiteers und von Donald Trump 2016 haben diesem Thema zu neuer und bislang ungeahnter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Begründungsbereiche der Ökologischen Ethik.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (83):159-174.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Simone Weil: an apprenticeship in attention.Mario von der Ruhr - 2006 - New York: Continuum.
    Simone Weil's influence has been enormous and in this age of doubt and uncertainty there is something particularly appealing about this French Jewish writer, for Weil lived out her beliefs. From an early age she was attracted to Bolshevism, became an anarchist and helped Trotsky. She joined the International Red Brigade to fight Franco in the Spanish Civil War. An agnostic, she experienced a profound religious conversion, yet never converted to the Christian faith to which she was so deeply attracted. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13. Bodas Fernández, Lucía.Weg von der Aufklärung zu Kant & Laura de Macor - 2011 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 14:237-242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  46
    Normativer Individualismus versus normativer Kollektivismus in der Politischen Philosophie der Neuzeit.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4):491 - 513.
    Eine Analyse der Politischen Philosophie der Neuzeit kann – soll sie nicht lediglich einzelne Autoren oder Werke reihen – zwei methodische Wege einschlagen. Sie kann zum einen mit einer detaillierten Werkinterpretation wichtiger Denker wie Hobbes, Locke oder Kant beginnen und quasiinduktiv den historischen Fortgang der Hauptdiskussionen zu rekonstruieren suchen. Sie kann aber auch wesentliche abstrakte Verlaufskategorien vorschlagen, mit deren Hilfe dann umgekehrt in einem quasideduktiven Konkretionsschritt die Beiträge eminenter Denker möglichst gut verstanden, eingeordnet und gewürdigt werden.Der vorliegende Text wird zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  94
    On the dignity of man in Kant.Dietmar von der Pfordten - 2009 - Philosophy 84 (3):371-391.
    The contribution starts with the observation that Kant mentioned Human Dignity in his main works with great variety in emphasis. In the 'Grundlegung' from 1785 we find a significant treatment and again in the 'Tugendlehre' from 1798 but none in the 'Kritik der Praktischen Vernunft' from 1788 and in the 'Rechtslehre' from 1797. This needs an explanation. In the 'Grundlegung' human dignity is not attached to the second formula of the categorical imperative, the formula of self-purposefulness, as it is often (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  16.  14
    Die Selbstgewissheit der Alltagssprache.Wolfgang von der Weppen - 1990 - Perspektiven der Philosophie 16:157-175.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Institutionalisierung als notwendige Bedingung von Normativität?Dietmar von der Pfordten - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (2):298-311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  37
    Zum Anfang von Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus.Dietmar von der Pfordten - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (1):75-96.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Vom Wesen der Strafe.Wilderich Ostman von der Leye - 1959 - Bonn,: Athenäum-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Am I thinking assemblies?Christoph von der Malsburg - 1986 - In G. Palm & A. Aertsen (eds.), Brain Theory. Springer.
  21.  13
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    Gründe und Ziele für eine Auseinandersetzung mit der antijüdischen Geschichte des Christentums'.Peter von der Osten-Sacken - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (4):364-373.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  26
    Logik und Das Recht auf leben in der medizin.Dietmar von der Pfordten - 2002 - Grazer Philosophische Studien 64 (1):209-224.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Hegel's Philosophy of Spirit.Eric von der Luft (ed.) - 1987
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Liberalität, Humanität, demokratische Selbstbestimmung und Rechtsstaatlichkeit bedürfen in der Frage der staatlichen Grenzen des Einklangs. Zu Julian Nida-Rümelins „Normativer Ontologie von Grenzen“.Dietmar von der Pfordten - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):124-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Abt. Vorlesungen.Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften Zu GöTtingen <6 Vin 13> - 1902 - In Immanuel Kant (ed.), Gesammelte Schriften. Berlin: G. Reimer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  45
    Was ist Recht?Dietmar von der Pfordten - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (2):173-200.
    Der Aufsatz versucht die alte Frage nach dem Charakter des Rechts, das heißt in philosophischer Perspektive, nach den am wenigsten veränderlichen Eigenschaften des Rechts bzw. dem Rechtsbegriff, neu zu stellen und eine Antwort zu geben. Nach der hier vertretenen Auffassung muss ein adäquates Verständnis des Rechts sowohl seine Ziele als auch seine spezifischen Mittel berücksichtigen. Das wesentliche Ziel des Rechts liegt in der Vermittlung zwischen möglicherweise gegenläufigen, konfligierenden Belangen. Von anderen Sozialordnungen mit demselben Ziel wie der Moral, der Politik oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  47
    Normativer Individualismus.Dietmar von der Pfordten - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):321 - 346.
    Alle Entscheidungen sind in letzter Instanz durch den Bezug auf die betroffenen Individuen zu rechtfertigen – so lautet die zentrale Annahme des normativen Individualismus. Der Beitrag entfaltet, präzisiert und begründet diese These für den Bereich der politischen Ethik. Den Abschluß bildet eine Skizze von Realisationen des normativen Individualismus im deutschen Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  51
    Fünf Elemente normativer Ethik: Eine allgemeine Theorie des normativen Individualismus.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):283 - 319.
    Der Beitrag entfaltet eine normative Ethik mit folgenden fünf Elementen: den normativen Individualismus als Ausgangspunkt, die Berücksichtigung der Ziele, Wünsche, Bedürfnisse und Strebungen aller betroffenen Individuen als rechtfertigende Eigenschaften, einen Pluralismus des Bezugs dieser Belange auf alle möglichen Elemente unseres Handelns, die Notwendigkeit eines Zusammenfassungsprinzips dieser Belange, schließlich als Zusammenfassungsprinzip das sog. Prinzip der relativen Individual- und Anderer- bzw. Gemeinschaftsbezogenheit.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Five Elements of Normative Ethics - A General Theory of Normative Individualism.Dietmar von der Pfordten - 2012 - Ethical Theory and Moral Practice 15 (4):449 - 471.
    The article tries to inquire a third way in normative ethics between consequentialism or utilitarianism and deontology or Kantianism. To find such a third way in normative ethics, one has to analyze the elements of these classical theories and to look if they are justified. In this article it is argued that an adequate normative ethics has to contain the following five elements: (1) normative individualism, i. e., the view that in the last instance moral norms and values can only (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  31. Der Begriff des Lichts bei Heinrich Seuse. von der Thüsen & Adelheid Bohnet - 1972 - München,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Der Handel mit menschlichen Organen im Spielfilm „Fleisch“ von Rainer Erler. Ein internationales Grusel-Genre tabu in Deutschland?Barbara von der Lühe - 1990 - Communications 15 (3):255-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Kants Rechtsbegriff.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Kant Studien 98 (4):431-442.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Naturrecht geführt, das besonders für das positive Recht bestimmend war. Diese Verengung auf ein striktes, äußeres, mit Zwang verbundenes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  48
    Kants Rechtsbegriff.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Kant Studien 98 (4):431-442.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Naturrecht geführt, das besonders für das positive Recht bestimmend war. Diese Verengung auf ein striktes, äußeres, mit Zwang verbundenes (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Die Entwicklung des Begriffs Rechtsphilosophie vom 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.Dietmar Von Der Pfordten - 1999 - Archiv für Begriffsgeschichte 41:151-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  5
    Rechtsethik.Dietmar von der Pfordten - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 101-106.
    Welches Recht ist gerecht? So lautet die Grundfrage der Rechtsethik. Die Rechtsethik fragt also nach der Rechtfertigung und Kritik des Rechts. Dabei geht es ihr nicht nur wie der dogmatischen Rechtsanwendung um die Analyse der Normen und Wertungen des geltenden Rechts, sondern um einen ethischen Maßstab des Rechts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  6
    Ins Reich der Mitte.Astrid von der Lühe - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (2):203-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Isokrates und der Protreptikos des Aristoteles.Peter Von der Mühll - 1941 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 94 (1-4):259-265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Vom Götterstammbaum zur Familie der Könige.Dieter von der Nahmer - 2022 - Frühmittelalterliche Studien 56 (1):217-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. A neural architecture for the representation of scenes.Ch von der Malsburg - 1990 - In J. McGaugh, Jerry Weinberger & G. Lynch (eds.), Brain Organization and Memory: Cells, Systems, and Circuits. Guilford Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  39
    Cruciverbum Hegelianum.Eric von der Luft - 1984 - The Owl of Minerva 16 (1):108-109.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Charles Hartshorne and the Existence of God.Eric von der Luft - 1986 - Process Studies 15 (3):207-212.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  33
    Cruciverbum Hegelianum II.Eric von der Luft - 1985 - The Owl of Minerva 17 (1):104-105.
  44.  41
    Cruciverbum Hegelianum III.Eric von der Luft - 1986 - The Owl of Minerva 17 (2):230-231.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  38
    Cruciverbum Hegelianum IV.Eric von der Luft - 1986 - The Owl of Minerva 18 (1):98-99.
  46.  32
    Cruciverbum Hegelianum V.Eric von der Luft - 1987 - The Owl of Minerva 18 (2):220-221.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Dunkles Erinnern: Juden und Franziskaner.H. von der Bey - 1996 - Wissenschaft Und Weisheit 59 (2):287-296.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Dynamic link architecture.Christoph von der Malsburg - 1995 - In Michael A. Arbib (ed.), Handbook of Brain Theory and Neural Networks. MIT Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  15
    Doet offerande op de twee Altaaren, die bij den Tempel staan.Thomas H. Von Der Dunk - 1998 - Grotiana 19 (1):25-75.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  21
    Die taxonomischen Stufen als Bildungsproblem.Wolfgang von der Weppen - 1982 - Perspektiven der Philosophie 8:275-301.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000